Bei Fruchtfolgen werden eine Vielfalt von Kulturen nacheinander und über Jahre hinweg auf dem gleichen Feld angebaut, dies im Gegensatz zu Mischkulturen, bei denen mehrere Kulturen gleichzeitig auf dem Feld angebaut werden. Durch den Einsatz verschiedener Kulturen werden die Risiken für den Landwirt verteilt, aber auch der Boden wird positiv beeinflusst. Da die Kulturen nahezu jährlich wechseln, wird die Entwicklung von Bodenpathogenen eingeschränkt. Die diversifizierte Bewurzelung sorgt für eine bessere Entwicklung des Bodenlebens. Schließlich wird auch der Unkrautdruck reduziert.
Interessante Links:
Crop rotation (Agricology) (English)
Scenarios crop rotation (LCV) (Dutch)